Das Internet besteht aus mehr als dem WWW

Es kommt immer wieder vor, dass es Leute gibt, die das Internet und das WWW als ein und dasselbe hinstellen. Richtig ist, das WWW ist nur ein Dienst, wenn auch wohl der populärste, von vielen Anderen, die in ihrer Gemeinschaft das Internet ausmachen. Zwei weitere Dienste, die man zwar über das WWW ansteuern kann, die aber nichts mit normalen Webseiten zu tun haben wurden in den vorherigen Lektionen bereits angesprochen. Es handelt sich dabei um die Suchdienste und die Datenbankarchive. Ein weiterer Dienst, der auch über das WWW von ihnen benutzt wird ist der wohl bekannte Email-Dienst.

Viele der zusätzlichen Dienste im Internet kann man über die modernen Webbrowser aufrufen. Es kann natürlich trotzdem sein, dass dann zur Nutzung des Dienstes ein Zusatzprogramm gestartet wird. Nehmen wir als Beispiel die Newsgroups (Usenet). Diese können sie über die Adresseingabe ihres Browsers anwählen, doch normalerweise öffnet sich dann ihr Newsreader-Programm (z.B. Outlook Express) um sie auch nutzen zu können. Normalerweise – also nicht immer? Genau, denn immer mehr nähern sich die Dienste einander an und so gibt es auch bereits einige webbasierende Newsgroups, die sie mit ihrem normalen Browser nutzen können.

Es gibt aber trotzdem Unterschiede bei der Anwahl der Dienste mit dem Webbrowser. Sie wissen ja inzwischen, dass man mit http das WWW anwählt. Der Unterschied der Anwahl der verschiedenen Dienste liegt bereits in diesem Grundbefehl. Schauen wir uns mal die Befehle an.

Befehl für folgende Server      
http:// Web-Server      
ftp:// FTP-Server      
news:// News-Server      

Auch nach den beiden Slashes (//) mit Beginn der Internetadresse gibt es Unterschiede. Für den Webserver wissen wir ja bereits geht es mit www weiter. Bei der FTP-Adresse ist es ftp und bei der News-Adresse mit news.*

Immer größerer Beliebtheit erfreut sich auch der Dienste des IRC (Internet Relay Chat),

Zu den alten und bekannten Diensten kommen aber auch immer wieder neue hinzu. Hier möchte ich nur mal das Real-Audio-Verfahren (ermöglicht Internet-Radio) und das Streaming-Video ansprechen. Bei letzterem können sie diverse Fernsehprogramme an ihrem PC empfangen ohne das dieser mit einer TV-Karte ausgestattet oder sonst wie ans übliche Fernsehnetz angeschlossen wurde. Einige Seitenhinweise zu Streaming-Video finden sie bei den Links.

Leider muss natürlich auch manchmal altes weichen. So sind Dienste wie Veronica, Gopher und Archie heute entweder gar nicht mehr oder nur noch sehr schwer im Netz zu finden. Ebenfalls Dienste, die heute kaum noch für den normalen Surfer in Frage kommen sind FTP-Mail und Telnet. Letzterer findet sich sogar auf jedem Windowsrechner installiert.

*Anmerkung:
Internetadresse müssen nicht unbedingt mit www, ftp oder news anfangen. Wichtig ist der Befehl vor den Slashes. Aber selbst hier gibt es die üblichen Ausnahmen. So können sie bei den neueren Browsern auch die reine WWW-Adresse ohne den vorgestellten Befehl eingeben und der Browser, da auf das WWW eingestellt wird diesen Befehl trotzdem durchführen.

nach oben


Noch Fragen zu diesem oder anderen Themen rund um PC und Internet?
Dann kommt doch einfach mal bei uns vorbei.
Das Team der PC-Hilfe Community hilft euch gerne weiter.


Bist du als Quereinsteiger auf diese Seite gelangt und die Navigation fehlt dadurch. Kein Problem. Klick einfach hier.


Kein Navigationsmenü, weil dein Browser Probleme mit Frames hat. Dann benutze bitte das
alternative Navigationsmenü.

© 2004 by aquarius & PC-Hilfe Community & webdesign4everybody