Das Hauptproblem
- Viele Ergebnisse, aber nichts gescheites
Wie kommt die Suchmaschine an die Seiten?
Wieso werden soviel „faule“ Seiten bei einer Suche
angezeigt?
Findet man jede Seite?
Jetzt wollen wir mal gezielt suchen
Das
Hauptproblem - Viele Ergebnisse, aber nichts gescheites
Der Link hierher lautet eigentlich Suchmaschinen.
Wer jetzt nur Links zu Suchmaschinen sucht, der möge sich bitte in die
Rubrik Links bemühen. Dort habe ich einige Suchmaschinen
aufgelistet. An dieser Stelle will ich ihnen eine kleine Hilfestellung geben,
wie Sie die Suchmaschinen richtig bedienen.
"Na das kann doch nicht so schwer sein. Suchbegriff eingeben und auf den Start- oder Suchenknopf drücken", wird sich vielleicht jetzt so mancher denken. Natürlich kann man so suchen, doch das Resultat sieht dann in etwa so aus wie bei dem Schüler, der sich für ein Biologiereferat über den Verlauf einer Schwangerschaft informieren will und einfach mal bei der Suchmaschine Google schwanger eintippt. Hier das Ergebnis:
Spitze, soviel Informationen werden jetzt bestimmt viele denken. Das Referat wird bestimmt super. Doch was hat dies wirklich gebracht. Ich habe mir die ersten 100 Treffer in der Kurzbeschreibung mal angesehen. Man findet hier Links zu Ämtern, Behörden, Schwangerschaftsmode, Auktionshäusern, Kindermode, Buch- und Zeitschriftenverlage. Nahezu ein Drittel der angezeigten Resultate führte zu eindeutigen Erotikangeboten. Nur die allerwenigsten Treffer hätten in diesem vorderen Bereich, wo man eigentlich die besten Suchergebnisse erwartet, dem Schüler geholfen Hintergrundinformationen für sein Referat zu finden. Mit jeder weiteren Seite die man mit weiteren 10 neuen Resultaten öffnet, entfernen sich die Ergebnisse weiter von dem Sinn, der hinter der Suche stand. Ab der Seite 56 sieht man dann nur noch Erotikangebote was darauf schließen lässt, dass diese Seiten nackter Tatsachen über 90 Prozent der Suchergebnisse ausmachen.
„Klar, bei dem Suchwort ist ja so was zu erwarten,“ wird sich der eine oder andere denken. Deswegen noch mal ein weiterer Versuch. Starten wir also eine neue Suche. Ich habe gehört, der Wanderverein OWK (Odenwaldklub) unterhält einige Wander- und Jugendheime, welche er seinen Mitgliedern zur Verfügung stellt. Ich möchte nun nähere Informationen hierzu und gebe einfach OWK (eigentlich für uns deutschsprachige Internetnutzer ein unverfängliches Wort) in die Suchmaschine ein. Hier das Ergebnis:
Schnell muß ich feststellen, dass der unverfängliche Begriff OWK gar nicht so unverfänglich ist. Im englischen Sprachbereich ist es eine Abkürzung im Bereich Erotik. Endlich bei Treffer 37 finde ich zum ersten Mal etwas über den Verein, nachdem die vorherigen Links nur so nach eindeutigen Seiten müffelten. Dumm nur, dass dieser Treffer zwar was mit dem OWK zu tun hat, es sich hierbei aber nur um die Homepage eines Bezirksvereines handelt, der mich nicht viel weiter bringt. Beim Suchresultat 262 (oder auf Seite 26) werde ich endlich fündig. Dies ist, wenn man keine Flatrate hat eine ziemliche Geldverschwendung. Von dem Zeitaufwand wollen wir erst gar nicht reden.
Dieses Resultat kann man aber wesentlich verbessern. Faule Links kann man zwar nie gänzlich ausschließen, doch die gesuchte Seite finde ich wesentlich schneller. Ich werde ihnen dass im Laufe dieser Seite beweisen. Doch jetzt kommt erst noch etwas Theorie.
Wie kommt die Suchmaschine an die Seiten?
Jeder Betreiber einer Webseite kann seine Seite bei den Suchmaschinen anmelden. Diese Seiten werden dann in unregelmäßigen Abständen von sogenannten „robots“ (oder auch bots genannt) besucht. Diese robots sind eine Software, die sich nahezu eigenständig durch das WWW bewegen und dabei alle Texte die sie finden, in ihrer Datenbank aufsammeln. Sie durchforsten die Seiten jedoch nicht nur nach Texten sondern auch nach weiterführenden Links zu anderen Seiten. Diese Seiten steuern sie dann ebenfalls an, es sei denn, der Webmaster habe dies in seinem Script der Webseite ausdrücklich untersagt. So wiederholt sich das Spiel Seite für Seite.
Wieso
werden soviel „faule“ Seiten bei einer Suche angezeigt?
Manche Seitenbetreiber arbeiten mit allen
möglichen Tricks um möglichst häufig aufgerufen zu werden oder
möglichst viele „potentielle Kunden“ ihr Angebot zu präsentieren.
Früher war es gang und gebe, ganze Wörterbücher auf seine Seiten
zu kopieren. Von Seiten der Suchmaschinenbetreiber natürlich auch der Nutzer
war dies natürlich ein Ärgernis. Seiten wo dies offen geschieht, werden
heute auch oft von der Suche ausgeschlossen. Solche Seitenbetreiber sind aber
erfinderisch und kopieren nun das Wörterbuch in der Hintergrundfarbe und
somit für den normalen Betrachter unsichtbar. Es gibt noch andere Möglichkeiten,
doch dies ist wohl die Verbreiteste.
Natürlich sind nicht alle Seiten, welche nichts mit meinem gesuchten Thema zu tun haben, unbedingt "faul". Nehmen wir mal die beiden Beispiele "Schwanger" und "OWK", welche ich weiter oben erwähnte. Bei "Schwanger" wurden z.B. Kleidershops angezeigt, die auch Umstandsmode anbieten, oder Zeitschriften, die sich ebenfalls mit dem Thema befassen. Bei "OWK" war es meine Unkenntnis darüber, dass sich dahinter im englischsprachigen Raum eine Abkürzung für eine erotische Variante verbarg.
Findet
man jede Seite?
Nein. Man geht davon aus, dass nur ein
geringer Bruchteil aller im Netz befindlichen Seite über Suchmaschinen
gefunden werden kann. Die Gründe sind vielfältig. Es gibt Websides
die nicht bei den Suchmaschinen angemeldet wurden und die über keine weiteren
Links erreichbar sind. Serverbetreiber, die robots teilweise oder komplett blockieren
um nur einige zu nennen.
Schätzungen gehen davon aus, dass weniger als 20 Prozent aller im Netz vorhanden Seiten in irgendeiner Suchmaschine bekannt sind.
Jetzt
wollen wir mal gezielt suchen
Um die Suche einzugrenzen, sollte man
der Suchmaschine soviel Informationen wie möglich zukommen lassen. Man
kann aber nicht nur verschiedene Wörter ins Suchfenster eintippen, sondern
diese müssen dann noch mit bestimmten Attributen in Form von Vorzeichen
(+,-,“ usw.) versehen werden. Eine Anleitung hierzu finden sie bei jeder
Suchmaschine, denn nicht überall hat alles den gleichen Effekt.
Doch es geht auch einfacher. Viele Suchmaschinen bieten Erweiterte Funktionen und sonstige zusätzliche Einstellmöglichkeiten an. Ich werde hier mal die Suchmaschine Google benutzen. Wir wollen versuchen das Suchergebnis aus dem Vorwort „OWK“ und was mir sonst noch dazu zur Verfügung stand so zu nutzen, dass wir ein Ergebnis bekommen, welches dann wesentlich besser als der 262 Platz darstellt.
Was steht mir nun zur Verfügung, um die Suche einzuschränken. Erstens ist mir bekannt, dass die Seite mit ziemlicher Sicherheit in deutscher Sprache erstellt ist. Dies kann ich mir bereits auf der Startseite von Google als Hilfe nehmen.
Standardmäßig ist hier für die Suche Das Web aktiviert. Die Möglichkeit Seiten aus Deutschland sollte man nur dann aktivieren, wenn man sich absolut sicher ist, dass der betreffende Server wo die Homepage liegt sich auch wirklich in Deutschland befindet. So manche Seite mit deutschem Inhalt liegt jedoch auf Servern in den USA, Russland usw. Wörüber ich mir aber völlig sicher bin, die Seite ist auf deutsch verfasst und deswegen wähle ich die Option Seiten auf Deutsch.
Neben dem Eingabefeld für den Suchbegriff, in dem wir jetzt noch nichts eintragen, sehe ich noch drei weitere Optionen. Bei Einstellungen kann ich eben z.B. die Sprache auswählen, was wir jedoch vorher auf der Startseite bereits gemacht haben. Dort kann man auch die Anzahl der angezeigten Treffer pro Seite verändern. Sprach-Tools braucht uns auch hier mal nicht zu interessieren. Nur zur kleinen Information finden sie unter anderem dort auch die Möglichkeit sich Webseiten oder Texte übersetzen zu lassen.
Uns interessiert jedoch im Moment nur die Erweiterte Suche, die wir nun auch mal anklicken. Nachdem sich die Erweiterte Suche geöffnet hat, sehen wir im oberen Teil folgendes:
Die einzelnen Felder bedeuten:
mit allen Wörtern:
Alle Wörter, die ich hier eingebe sollen auch vorkommen
mit der genauen Wortgruppe:
Die Anordnung der Wortgruppe muss genau übereinstimmen
mit irgendeinem der Wörter:
Wenigstens eins der eingegebenen Wörter muss gefunden werden
ohne die Wörter:
Diese Wörter dürfen nicht vorkommen
Ich gebe nun meine Suchanfrage in folgender Form ein:
mit allen Wörtern
Odenwaldklub OWK Wanderheime Jugendheime Mitglieder
mit der genauen Wortgruppe (lasse ich in diesem Fall
leer)
mit irgendeinem der Wörter (lasse ich in diesem
Fall leer)
ohne die Wörter
Sex Erotik nackt
Bei mit allen Wörtern habe ich all das eingegeben, was ich erwarte auf der gesuchten Seite zu finden. Bekannt war mir bereits im Vorfeld, dass es sich um eine Seite des „OWK“ handelt. Irgendwo auf der Seite ist dann meist auch der ausgeschriebene Namen „Odenwaldklub“ zu finden. Ich gehe davon aus, das Wander- und Jugendheime auf dieser Seite dann auch getrennt Erwähnung finden. Also fügen wir noch „Wanderheime“ und „Jugendheime“ hinzu. Bin ich mir hierzu unsicher, gebe ich die beiden Suchbegriffe unter irgendeinem der Wörter ein. Da das Angebot für „Mitglieder“ gilt, dürfte auch dieses Wort mit vorkommen. Natürlich könnte ich jetzt auch noch andere Worte in eine der Suchkriterien wie „e.V.“, „Verein“ usw. einsetzen. Doch ich will es hiermit mal genügen lassen. Wichtig ist jedoch für Sie zu wissen, dass sie in jeder Spalte Begriffe eingeben können und je ausführlicher Sie so Ihre Suche starten, desto besser wird das Ergebnis ausfallen.
Die Wörter brauchen sie hier nicht durch Komma zu trennen oder sonstige Vorzeichen zu benutzen. Dies macht die Suchmaschine jetzt automatisch für sie
Da wir vorhin schon gesehen haben, dass ein Großteil der Suchresultate aus dem „freizügigen“ Bereich kommen, schließe ich einige dieser Stichpunkte in der Spalte ohne die Wörter bereits von vorneherein aus. Auch hier könnte ich natürlich noch mehr reinschreiben doch dass würde den Rahmen hier sprengen. Wenn sie häufig Suchmaschinen benutzen gebe ich ihnen den Rat sich ein Textdokument zu erstellen in denen all die Worte vorkommen, die sie auf ihren gesuchten Webseiten nicht erwarten anzutreffen. Bei Bedarf dann den Inhalt die betreffende Spalte kopieren. Erspart viel Schreibarbeiten.
Nun starte ich die Suche, indem ich auf den Button Google Suche klicke. Und hier das Ergebnis, was sich sehen lassen kann. Statt 46500 Treffern nur noch vier und unsere gesuchte Seite steht sogar noch an erster Stelle und alle drei angezeigten sind vom OWK und handeln über Wander- und Jugendheime.
Jetzt wissen Sie wie man mit Google eine effektive Suche startet. Leider muss man doch manchmal auch auf andere Suchdienste ausweichen. Wenn einem alles dann zu fremd vorkommt empfiehlt sich vorher immer mal ein kurzer Blick in die meist vorhandene Hilfe.
Ich hoffe, dass Ihnen das hier gelesene in Zukunft eine große Hilfe sein wird um unnötige Zeitverschendung beim Benutzen von Suchmaschinen zu vermeiden.
Noch Fragen zu diesem oder anderen Themen rund um PC und Internet?
Dann kommt doch einfach mal bei uns vorbei.
Das Team der PC-Hilfe
Community hilft euch gerne weiter.