Das Usenet und seine Newsgroups

USENET – Was ist das?
Newsreader
Wie und wo finde ich Newsserver?
Wie komme ich jetzt an die Newsgroups?
Netiquette im Usenet

USENET – Was ist das?

USENET ist die Abkürzung für Users Network (Nutzer Netzwerk). 1979 wurde es von 2 Studenten der Duke University in North Carolina entwickelt. Es sollte als Hilfemöglichkeit für Unix-Nutzer eingesetzt werden, um sich gegenseitig mit Rat und Tat zu helfen. Keiner hätte damals erwartet, dass sich daraus eins der größten Kommunikationsnetze der Welt entstehen würde. Es stellt heute ein großes Potential im Internet da und es gibt kaum ein Thema was sich in ihm nicht finden lässt. Oft wird es auch als die schwarzen Bretter des Internets tituliert. Unterteilt wird das USENET durch folgende sieben Hauptgruppen.

comp.*
Hier werden Themen rund um den Computer, Hard- und Software diskutiert

misc.*
(= miscellaneous = sonstiges, vermischtes) Hier wird all das behandelt, was in keine der anderen Gruppen passt.

news.*
Beinhaltet Neuigkeiten rund ums Internet und alle wichtigen FAQs (Frequently Asked Questions = Häufig gestellte Fragen). Ebenso dient diese Gruppe der USENET-Verwaltung.

rec.*
(= recreation = Erholung, Unterhaltung, Freizeit) Hier findet man Themen zu Sport, Entertainment, Freizeit usw.

sci.*
(= science =Wissenschaft) Hier tummeln sich die Natur- und Geisteswissenschaftler

soc.*
(= society = Gesellschaft, Verein) Hier findet man Themen mit kulturellen, politischen, sozialen und gesellschaftlichen Hintergrund.

talk.*
(= reden) Talkrunden und Debattierecken sind hier zu finden.

An diesen 7 Haupthierarchien hängen dann wieder weitere Untergruppen. So gehören zu comp.* z.B. sources.* (Quelltext), graphics.* (Computergrafiken), lang.* (Programmiersprachen) usw.

Jede dieser Untergruppen wird nun wieder untergliedert und so entstehen dann teilweise Namen wie comp.lang.java.softwaretools.

Oft wird gar nicht mehr vom Usenet geredet sondern von den Newsgroups. Eine Newsgroup ist ein Diskussionsforum. Jedes dieser Foren hat einen eigenständigen Namen, der sich auf seinen Inhalt bezieht.(z.B. alt.test oder comp.lang.javascript). Die Gesamtmenge aller Newsgroups liegt bei weit über 100.000 wovon manche einen sehr regen Verkehr haben, während andere sich inzwischen wieder in einem Dornröschenschlaf befinden.

nach oben

Newsreader

Zum nutzen der Newsgroups benötigt man einen Newsreader. Hierzu können sie auch die integrierten Email-Clienten vom Internet-Explorer, Netsape Navigator , Opera und Mozilla benutzen. Diese sollten aber gemäss den vorgegebenen Einstellungen ihres Providers vorher konfiguriert werden. Ich selbst bevorzuge Outlook Express oder Outlook von Microsoft. Die Geschmäcker sind jedoch verschieden. Es gibt natürlich auch reine Newsreader. Eine Auswahl finden man beim Filepilot. Beachten Sie aber bitte, dass nicht alle kostenlos sind und dass jeder Newsreader zuerst einmal konfiguriert werden muss. Die betreffenden Einstellungen findet man normalerweise auf den Hilfeseiten seines ISP.

nach oben

Wie und wo finde ich Newsserver?

Der erste Blick sollte mal dem eigenen Provider gehen. Viele besitzen einen eigenen Newsserver, welchen man als Kunde des Providers auch meist kostenlos nutzen kann. Allerdings ist dort oft die Auswahl an Newsgroups nicht besonders berauschend. Besonders binaries-Gruppen (Bilder, Filme, Multimedia usw.) werden meist blockiert. Einerseits wegen den juristischen Problemen, da hier unter anderem viel Soft- und Hardcoreerotik, Raubkopien usw. im Umlauf sind. Der Zweite Grund ist, dass gerade diese Gruppen einen sehr hohen Datenverkehr verursachen. Freie Newsserver gibt es eigentlich heute auch gar nicht mehr. Zumindest eine Anmeldung ist fällig. Viele Newsserver verlangen auch einen bestimmten Mitgliedsbeitrag.

Dies soll uns aber erst mal nicht weiter stören, da es genügend Newsserver gibt, die ständig oder auch mal kurzzeitig beabsichtigt oder wegen fehlerhafter Konfiguration öffentlich zu erreichen sind. Eine gute Anlaufstelle um die gerade zugänglichen Newsserver zu finden bieten folgende Seiten:

Free News Max Baud

Weitere Links zu solchen Seiten findet man auf der Seite Links.

nach oben

Wie komme ich jetzt an die Newsgroups?

Zuerst muss man zu einem Newsserver connecten (connect = anschließen, verbinden). Dies geschieht entweder über einen Link auf einer Webseite, den man einfach anklickt oder indem man die Adresse des Newsservers in der Adresszeile des Browsers eingibt und mit der "Entertaste" bestätigt. Hierbei darf natürlich nicht http:// sondern news:// als Dienst gewählt werden (zu Internetdiensten siehe hier).

Wir nehmen hier mal als Beispiel den Newsserver Edisontel bzw. news://news.edisontel.com. Danach startet automatisch das Programm, dass man als Newsreader eingetragen hat. In diesem Beispiel ist es Outlook Express, dass zur Ausstattung von Windows gehört. Ich werde nun zuerst gefragt, ob die vorhandenen Newsgroupliste vom Server geladen werden soll. Dies bestätige ich und kurz darauf setzt der Download der Liste ein, falls keine Fehlermeldung erscheint. Entweder lautet diese, dass man keine Berechtigung hat auf die Daten des Servers Zugriff zu nehmen oder aber dass eine falsche Konfiguration vorliegt. Wobei letzteres oft auch bei korrekter Konfiguration passieren kann.

Download der Newsgroups

Je nach Verbindungsgeschwindigkeit (besonders die des News-Servers) kann der Download auch schon mal etwas länger dauern. Nach beenden des Downloads bekommen wir ein neues Fenster angezeigt.

Abonnentauswahlliste

Hier habe ich nun die Möglichkeiten Newsgroups zu abonnieren. Die Newsgroups kann ich mir entweder aus der Liste raussuchen oder wenn ich einen Teil des Namens bereits kenne, gebe ich ihn im oberen Eingabefeld ein und bekomme dann eine Auswahl der betreffenden Newsgroups gezeigt. Die von mir gesuchte Newsgroup (hier: alt.test) markiere ich und klicke dann auf Abonnieren (geht auch meist mit Doppelklick auf die betreffende Newsgroup). Dies kann ich beliebig häufig wiederholen. Wenn ich mit meiner Suche fertig bin bestätige ich mit OK.

News Einstellungen

In dem nun folgenden Fenster markiere ich die von mir ausgewählten Newsgroups und wähle Einstellungen. Hier kann ich angeben, ob ich alle Nachrichten oder nur neue angezeigt bekommen will. Wählen sie ruhig alle Nachrichten aus.

Mit einem Doppelklick auf die Newsgroup in diesem Fenster oder mit einfachen Klick im linken Anzeigerahmen öffne ich anschließend die gewünschte Newsgroup. Es dauert wieder einen Augenblick, bis die Header der Newsmeldungen geladen sind. Man kann bei den Optionen von Outlook auch noch einstellen, wieviel Header auf einmal geladen werden sollen. Die Grundeinstellung sieht 300 Stück vor. Ich selbst habe hier 1.000 Stück eingetragen.

News lesen

Die rechte Seite von Outlook wird nun zweigeteilt angezeigt. Im oberem Fenster sehe ich die Titel der Beiträge dieser Newsgroup mit Hinweis auf den Autor, das Erstellungsdatum und die Größe. Klicke ich nun einmal auf einen der Beiträge wird dieser im unteren Fenster angezeigt.

Wenn manauf einen bestehenden Beitrag antworten will, klickt man bei aktivierten Beitrag auf Antworten. Beabsichtigt man einen eigenen neuen Beitrag zu erstellen klickt man auf Neue Nachricht. Bevor man sich jetzt ins Getümmel stürzt, empfiehlt es sich den nächsten Abschnitt noch zu lesen. Dieser gibt einen kleinen Überblick zu den wichtigsten Verhaltensmassregeln im Usenet.

nach oben

Netiquette im Usenet

Im Usenet gibt es einige Regeln, die man beachten sollte.

So sollte man vor Erstellung des ersten Postings sich zuerst mit den Gepflogenheiten der Gruppe vertraut machen, indem man sich durch bestehende Beiträge lesen.

Themen, die man postet sollten auch zu dem betreffenden Gruppenthema passen.

Bei eigenen Artikeln wählen man immer einen Betreff der zu dem Beitrag passt und auch entsprechend Aussagefähig ist. Wenn man z.B. Hilfe benötigen sind Stichworte wie „Hilfe“, „Werde noch verrückt“ im Betreff völlig fehl am Platz und stellen ein Ärgernis für andere Nutzer der Gruppe da.

Das Problem sollte kurz und präzise beschrieben werden. Überlegen sie sich vorher, welche zusätzlichen Daten von Ihnen der Andere noch benötigt. Mit „Hilfe mein PC stürzt ständig ab“ kann keiner etwas anfangen. Hierzu gehören dann noch Daten zum Betriebssystem, Hard- und Software.

Wenn man per Zitat auf einen Beitrag antwortet sollte man nur die nötigsten Textpassagen zitieren.

Bei Stellungsnahme in einem bestehenden Thread sollte man sich vorher auch alle Beiträge dazu durchgelesen haben. Es ist nämlich für andere sehr ärgerlich, wenn man zum x-ten Mal die gleiche Antwort vorfindet, die vielleicht bei einem früheren Posting in diesem Thread schon keinen Erfolg gebracht hat.

Wenn man selbst ein Problem hat, gilt auch hier, erst schauen, ob sich irgendwo bereits ein Thread befindet, der zur Lösung des betreffenden Problems geführt hat.

Auch wenn vielen das Internet verhältnismäßig anonym erscheint, sollte man bitte Beschimpfungen der anderen Teilnehmer vermeiden

nach oben


Noch Fragen zu diesem oder anderen Themen rund um PC und Internet?
Dann kommt doch einfach mal bei uns vorbei.
Das Team der PC-Hilfe Community hilft euch gerne weiter.


Bist du als Quereinsteiger auf diese Seite gelangt und die Navigation fehlt dadurch. Kein Problem. Klick einfach hier.


Kein Navigationsmenü, weil dein Browser Probleme mit Frames hat. Dann benutze bitte das
alternative Navigationsmenü.

© 2004 by aquarius & PC-Hilfe Community & webdesign4everybody